Karfreitag


Joh.19,16-30 (I.Perikopenreihe - 18.4.2025)

17 Jesus trug sein Kreuz und ging hinaus zur Stätte, die da heißt Schädelstätte, auf hebräisch Golgatha. 


18 Dort kreuzigten sie ihn und mit ihm zwei andere zu beiden Seiten, Jesus aber in der Mitte. 


19 Pilatus aber schrieb eine Aufschrift und setzte sie auf das Kreuz; und es war geschrieben: 

Jesus von Nazareth, der König der Juden. 


20 Diese Aufschrift lasen viele Juden, denn die Stätte, wo Jesus gekreuzigt wurde, war nahe bei der Stadt. Und es war geschrieben in hebräischer, lateinischer und griechischer Sprache. 


21 Da sprachen die Hohenpriester der Juden zu Pilatus: 

Schreib nicht: Der König der Juden, sondern, dass er gesagt hat: Ich bin der König der Juden. 


22 Pilatus antwortete: 

Was ich geschrieben habe, das habe ich geschrieben.


23 Als aber die Soldaten Jesus gekreuzigt hatten, nahmen sie seine Kleider und machten vier Teile, für jeden Soldaten einen Teil, dazu auch das Gewand. Das war aber ungenäht, von oben an gewebt in einem Stück. 


24 Da sprachen sie untereinander: 

Lasst uns das nicht zerteilen, sondern darum losen, wem es gehören soll. 


So sollte die Schrift erfüllt werden, die sagt (Psalm 22,19): 

"Sie haben meine Kleider unter sich geteilt und haben über mein Gewand das Los geworfen." 


Das taten die Soldaten.


25 Es standen aber bei dem Kreuz Jesu seine Mutter und seiner Mutter Schwester, Maria, die Frau des Klopas, und Maria von Magdala. 


26 Als nun Jesus seine Mutter sah und bei ihr den Jünger, den er lieb hatte, spricht er zu seiner Mutter: 

Frau, siehe, das ist dein Sohn! 


27 Danach spricht er zu dem Jünger: 

Siehe, das ist deine Mutter! Und von der Stunde an nahm sie der Jünger zu sich.


28 Danach, als Jesus wusste, dass schon alles vollbracht war, spricht er, damit die Schrift erfüllt würde: 

Mich dürstet. 


29 Da stand ein Gefäß voll Essig. Sie aber füllten einen Schwamm mit Essig und steckten ihn auf ein Ysoprohr und hielten es ihm an den Mund. 


30 Als nun Jesus den Essig genommen hatte, sprach er: 

Es ist vollbracht! 


und neigte das Haupt und verschied.


Ablauf St.Nikolai Billwerder:

Orgel-Vorspiel

P.: Begrüßung

Chor:     O Mensch, bewein dein Sünde groß

G.: Lied EG 81 Herzliebster Jesu (1-3, 8)

Psalm 22 (709)  

G.: Gloria Patri („Ehr sei dem Vater...“)         

P.: Epistel

Lied EG 85 O Haupt voll Blut 1, 2, 9, 10)

P.: Evangelium

Credo        

Chor: Aus der Tiefe

P.: Predigt

Chor +G.: Lied 97 Holz auf Jesu Schulter (Chor: 1, 2, 4;  G. : 3, 5, 6)

P.: Abkündigungen    

Chor: Lehre uns bedenken

P.: Fürbittengebet    

Stille, Vaterunser, Segen

Sendung

Segen

Nachspiel: CHOR: Per crucem (Kanon Taizé)